AUGEN ARZT PRAXIS
Vielfalt der Augen in der Tierwelt
Für eine optische Informationswahrnehmung sind immer Augen als Empfänger und ein verarbeitendes Organ erforderlich. Die Leistung des Empfängers variiert dabei in Auflösung und Farbempfindlichkeit gewaltig. Die Verarbeitung der Informationen birgt ebenfalls große Unterschiede. Während das menschliche Gehirn als Verarbeitungsorgan die Bilder der immer paarweise auftretenden Augen zu einem Bild fusioniert, kann es in der Tierwelt vorkommen, dass beide Augen gleichzeitig unterschiedliche Informationen empfangen und diese dann einzeln und gleichzeitig verarbeitet werden. Zudem ist die Gewichtung der Bildinformation für die örtliche Orientierung in der Tierwelt sehr unterschiedlich, da ggf. auch andere Optionen wie Fühler oder das Sonar hierfür zur Verfügung stehen. Diese Überlegungen haben mich veranlasst mit meiner Kamera auf "Augenjagd" in der Tierwelt zu gehen. Nachfolgend zeige ich ein paar gefundene Beispiele.

















BLOG BESCHREIBUNG
In den vergangenen Jahrzehnten ist in der Augenheilkunde einiges passiert. Vieles ist aber noch nicht wirklich verstanden und der Verlauf einiger Augenerkrankungen kann lediglich verzögert, nicht jedoch geheilt oder verhindert werden. Aber auch das Sehen als Sinneswahrnehmung verstehen zu lernen bleibt ein spannendes Abenteuer.

